Jahresbericht 2022
Mitglieder und Aktivitäten 2022

55
Anzahl Heime

44
Anzahl Mitglieder

3427
Anzahl Betten

1127035
Anzahl Übernachtungen gemäss BESA

3268
Anzahl Vollzeitstellen (VZA)

250
Anzahl Auszubildende
Strategische Leitung

Patrice Michaud, Präsident
HANDLUNGSFÄHIGKEIT
Nach zwei Jahren in den Notstandsmaßnahmen zur Bekämpfung der Auswirkungen des Coronavirus, war 2022 eine Rückkehr zu einer gewissen Normalität zu verzeichnen. Auch auf Vereinsebene setzte der Wegfall der Sondermassnahmen die nötige Energie frei, um die zahlreichen Projekte in Angriff zu nehmen. Der an der Generalversammlung im Juni gewählte Vorstand konnte sich sofort an die Arbeit machen. Das erste große Dossier bestand aus den Herausforderungen der Inflation und ihren Auswirkungen -insbesondere auf die Restfinanzierung und die anerkannten Pensionspreise. Dank einer intensiven Lobbyarbeit konnte die AVALEMS eine vollständige Teuerung der Löhne, ähnlich wie beim Personal des Spitals Wallis, und eine Erhöhung der maximalen Pensionspreise um CHF 5.- erreichen. Diese Episode ist jedoch nicht ohne Folgen geblieben, und auch wenn sie die Handlungsfähigkeit unserer Vereinigung unter Beweis gestellt hat, ist das Erzielte nur eine Besitzstandwahrung. Die Alterung der Bevölkerung macht es jedoch erforderlich, das System zu überdenken. Von Fiesch bis Vouvry kann die AVALEMS feststellen, dass es vor Ort nicht an innovativen Ideen und Kompetenzen mangelt. Unsere Aufgabe als Dachverband ist es daher, Ihnen die Handlungsfähigkeit zurückzugeben, indem wir die nötige Gelassenheit, die Finanzierung der erbrachten Leistungen und die Freiheit garantieren, auf lokaler Ebene Projekte durchzuführen, die für die Fortsetzung unserer gemeinsamen Mission wesentlich sind: den Alltag der Seniorinnen und Senioren in unserem Kanton, die Unterstützung und Pflege benötigen, zu begleiten.
Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um meinen Kollegen im Vorstand für ihre erweiterten Kompetenzen, ihr Engagement und ihren freiwilligen Einsatz im Dienste der Branche zu danken, sowie Camille-Angelo, der sein neue Rolle als Direktor der AVALEMS perfekt angenommen hat.

Der Vorstand der AVALEMS (von links nach rechts) : Camille-Angelo Aglione, Olivier Turin, Matthias Salzmann, Patrice Michaud, Geneviève Délèze, Jean-Michel Bagnoud, Nicolas Kaufmann, Markus Lehner.
Mitglieder der Kommissionen

Patrice Michaud
Direktor „Maisons de la Providence“
Präsident

Matthias Salzmann
Präfekt des Distrikts Brig
Vizepräsident

Geneviève Délèze
Direktorin der Résidence St-Sylve
Präsidentin der Kommission für Pflege und Qualität

Nicolas Kaufmann
Direktor der Stiftung „Les Fleurs du Temps“
Präsident der Finanzkommission

Markus Lehner
Direktor APH „Martinsheim“
Mitglied der Kommission für Pflege und Qualität

Jean-Michel BAGNOUD
Direktor Foyer „St-Joseph“
Präsident der HR-Ausbildungskommission

Olivier TURIN
Präsident des EMS „La Charmaie“
Mitglieder der ständigen Kommissionen
HR & Weiterbildung Kommission
Jean-Michel Bagnoud
Foyer Saint-Joseph (Präsident)
Céline Sorgente
La Charmaie
Ludmila Ebener
Seniorenzentrum Naters
Jean-Jacques Rochel
Les Tilleuls, Monthey
Teresa Sorrentino
Castel Notre Dame Stiftung
Martin Kalbermatter
St. Anna, Steg
Kommission Pflege und Qualität
Geneviève Délèze
Home St-Sylve (Präsidentin)
Markus Lehner
Martinsheim
Franziska Schmid
Haus St Theodul
Ingrid Grand
Josefsheim
Pierre-Louis Abbet
Stiftung La Providence
Nathalie Aeberhard
Foyer Saint-Jacques
Karine Perruchoud
Pflegerische Residenz Le Glarier
Emilie Bourgeois
La Charmaie
Finanzkommission
Nicolas Kaufmann
Les Fleurs du Temps SA (Präsidentschaft)
Christian Venetz
Sankt Josef
Damien Petrucci
Homme Les Tilleuls
Claude Crettol
Beaulieu Association
Christian Rey
Maison St-François
Myriam Morand
Maison de la Providence
Sylvie Luyet
Home St-Sylve
Operative Leitung

Camille-Angelo Aglione, Direktor
Zusammen stärker
Diese Anlehnung an die Organisation Pro Senectute ist kein Zufall. Im Jahr 2022 ist die AVALEMS nämlich in „Les Ateliers Tango“ eingezogen. Ein brandneues Gebäude nur wenige Schritte vom Bahnhof Sitten entfernt, das wir mit acht anderen Kantonalverbänden teilen, darunter Pro Senectute, SOMEKO und die Walliser Vereinigung der SMZ. Dieses Zusammengehen war auch das Symbol für die 180 Teilnehmer des ersten Tags der AVALEMS im September 2022.
In diesem ersten Jahr als Direktor der AVALEMS konnte ich zahlreiche Besuche und Begegnungen durchführen, welche Gelegenheiten boten, die Vielfalt der Mitglieder zu erfahren, die die Vereinigung verkörpern. Dieser Reichtum macht uns stolz darauf, das Sprachrohr und der Sammelplatz für die zahlreichen lokalen Initiativen zu sein. Die Herausforderungen sind zahlreich und groß, aber das Generalsekretariat des Vereins kann auf ein solides Fundament, eine kompetente und verfügbare Direktion und vor allem auf das uneingeschränkte Vertrauen sowie das tägliche Engagement seiner Mitglieder vertrauen.
Generalsekretariat

Camille- Angelo Aglione
Direktor (ab 1. März 2022)

Marie-Jeanne Muller
Leiterin Pflege und Kompetenzentwicklung (ab 1. Mai 2022)

Yvonne Dufour
Kommunikationsbeauftragte (ab 1. September 2022)

Kimberley Cina
Sekretärin-Rezeptionistin (ab 1. September 2022)

Isabelle Salamin-Devantery
Ausbildungskoordinatorin

Arnaud Schaller
Direktor (bis zum 31. Januar 2022)

Regina von Roten
Leiter der Verwaltung (bis zum 31. Juli 2022)

Valentine Bregy Tornay
Leiterin Ausbildung und Pflege (bis zum 31. Januar 2022)

Sylvianne Tillemans
Projektmanagerin Kommunikation (bis zum 31. August 2022)
Politik & Kommunikation
Stellungnahmen der AVALEMS
Wenn kantonale Vernehmlassungen zu Objekten im Zusammenhang mit der Tätigkeit von Alters-und Pflegeheimen durchgeführt werden, ist die AVALEMS berechtigt, im Namen ihrer Mitglieder Stellung zu nehmen. So hat die Vereinigung im Jahr 2023 auf zwei kantonale Vernehmlassungen geantwortet:
Medien
Die AVALEMS steht in regelmäßigem Kontakt mit den kantonalen und nationalen Medien. Wenn sie nicht selbst aktiv wird, kann die Vereinigung Journalisten auch mit Alters- und Pflegeheimen in Verbindung bringen oder Fachleuten bei der Vorbereitung ihrer Berichte unterstützen. Wenn die Herausforderungen über die Kantonsgrenzen hinausgehen, kann sie dank ihres Netzwerks auch Aktionen mit den Verbänden anderer Kantone und dem nationalen Dachverband koordinieren.
2
Pressemitteilungen
4
Radioeinsätze
16
Erwähnungen in den Printmedien
4
TV-Interviews
Öffentliche Angelegenheiten
Um politische Aktionen zugunsten der Langzeitpflege zu unterstützen und weiterzuleiten, hat die AVALEMS im Vorfeld der Sitzungen des Grossrats systematisch die Fraktionsvorsitzenden kontaktiert. Die Vereinigung leistete zudem intensive PR-Arbeit bei den Abgeordneten, aber auch bei der Kantonsverwaltung.
Teilnahme der AVALEMS an der kantonalen Kommission „Generationen 60+“ und Anerkennung der Unterkommission „Wohnen und Mobilität“ als Initiator für angepasste Wohnformen und das Konzept des betreuten Wohnens im Wallis
Bewertung der finanziellen Auswirkungen eines gemeinsamen Gesamtarbeitsvertrags für Alters-und Pflegeheimen und SMZ (GAV Langzeitpflege ) vor Aufnahme von Verhandlungen
Volle Teuerungsausgleich der Gehälter in der Alters- und Pflegeheimen an den Schweizer Verbraucherpreisindex
Erhöhung der Ergänzungsleistungen (EL) für Pensionstarife in Alters- und Pflegeheimen
Videos
AVALEMS setzte 2022 die Produktion von institutionellen Videos fort. Im Berichtsjahr wurden fünf Projekte gedreht, von denen drei auf dem Youtube-Kanal der Vereinigung veröffentlicht wurden:
AVALEMS setzte seine Bemühungen zum Aufbau einer digitalen Community über die LinkedIn-Seite fort.

1160
Abonnenten
+457
Neue Abonnenten im Jahr 2022
2798
Reaktionen
349
Weitergeleitete Publikationen
Finanzen
ANPASSUNG DER RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DIE FINANZIERUNG VON ALTERS- UND PFLEGEHEIMEN

Im August wandte sich AVALEMS an Staatsrat Mathias Reynard und CURAVIVA wegen des besorgniserregenden Anstiegs der Kosten (Löhne, Rohstoffe, medizinisches Material…). Auf nationaler Ebene wurde der Antrag an das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) weitergeleitet, das ihn an die Kantone weiterleitete. Die Konferenz der Gesundheitsdirektoren bestätigte das Problem und schlug eine Diskussionsrunde vor. Auf kantonaler Ebene war der Austausch produktiver: Im September wurde eine Anpassung der Löhne von +2% zugesagt, im November wurde eine vollständige Anpassung der Löhne um von 2,8% beschlossen, um eine Anpassung der Pensionstarife zu ermöglichen.
MiGeL Material
Im Zusammenhang mit der Umstellung der Finanzierung des MiGeL-Materials von einer Pauschale auf eine individuelle Finanzierung pro Artikel und angesichts der Meinungsänderungen der Versicherer und der verspäteten Klarstellungen des BAG, hat sich AVALEMS bemüht, eine pragmatische Lösung für die Rechnungsstellung des MiGeL-Materials zu finden.
Diese Angelegenheit ist für die Vereinigung eindeutig nicht zufriedenstellend, da die wichtige Arbeit, die geleistet wurde, insbesondere durch das Verfassen von Interpellationen an den Bundesrat, keinen Mehrwert im Vergleich zur vorherigen Situation brachte. Die Vereinigung erfüllte jedoch ihre Aufgabe, indem sie Rahmenbedingungen suchte und entwickelte, die die negativen Auswirkungen des Systemwechsels für ihre Mitglieder begrenzten.
So konnte AVALEMS den Alters- und Pflegeheimen ab September zwei Lösungen anbieten:

Einen mit PharmaValais ausgehandelten und mit jeder Apotheke anwendbaren Rahmenvertrag für die Lieferung und Abrechnung von MiGeL-Material (mit Ausnahme von Inkontinenzmaterial);

Eine All-in-One-Lösung mit dem Großhändler Galenica (über seine Tochtergesellschaft LifeStage).
Überarbeitung der Rahmenbedingungen
Parallel dazu arbeitet der Verband auf Bundesebene an der Neubewertung des Rasters der mit den Versicherern ausgehandelten Leistungen (Basisinstrument der Bewertungsinstrumente BESA und RAI – Leistungskatalog) und auf kantonaler Ebene an der Neubewertung der Finanzierungsbedingungen für Alters- und Pflegeheime durch eine vom Gesundheitsamt koordinierte Arbeitsgruppe, die ihre Arbeit 2023 aufnehmen wird.
Fokus LIK

Bereits im Juli schickte AVALEMS ein Schreiben an das Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur, in dem eine erhebliche Lohnänderung im Zusammenhang mit dem LIK (+2,7%) erwähnt wurde.

Im Oktober : Teilweise Anerkennung der vorgeschlagenen Teuerung durch den Staatsrat (+2%).

Im November: AVALEMS ficht die Entscheidung des Staatsrats an und führt eine PR-Kampagne durch, um die zusätzlichen Aufwände zu decken (voller Teuerungsausgleich+ Erhöhung der Obergrenze der Pensionstarife).

Auf der Sitzung des Großrats im Dezember sagte Staatsrat Roberto Schmid, dass er seinen Kollegen „die volle Teuerung“ vorschlagen würde. Die Bestätigung der Indexierung aller Gehälter auf 2,8% kommt im Januar 2023. Auf der Grundlage dieser Bestätigung hat der DGW in Verbindung mit AVALEMS die Restkosten der Pflege pro Stufe neu berechnet und angepasst.
Gesamtarbeitsvertrag
In einem Schreiben vom Januar an Staatsrat Mathias Reynard, das in Kopie an alle Abgeordneten weitergeleitet wurde, bekräftigte AVALEMS seine Unterstützung für das Vorhaben unter der alleinigen Bedingung, dass es offiziell von der öffentlichen Hand unterstützt wird, gegebenenfalls durch Anpassung der Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Finanzierung. Nach Annahme des Postulats schlug der Grossrat vor, eine Kommission zu bilden, die die Partner der Langzeitpflege einbezieht, um die Durchführbarkeit des Konzepts, die rechtlichen Bedingungen und die finanziellen Auswirkungen zu prüfen. Die AVALEMS beteiligte sich aktiv an den Arbeiten der eingesetzten Kommission.
Konten
Die AVALEMS schließt das Jahr 2022 mit einem positiven Saldo von KCHF 80 ab, mehr als doppelt so viel wie im Budget vorgesehen. Dieses Ergebnis ist zur Hälfte auf höhere Einnahmen und zur Hälfte auf niedrigere Ausgaben zurückzuführen.
Personalwesen und Weiterbildung
Schulungen
+49
Im Katalog verfügbare Weiterbildungen
75
Kurse
41
Bestätigt
567
Ausgebildete Teilnehmer
Das Weiterbildungszentrum von AVALEMS und WVSMZ wurde um 49 Weiterbildungen erweitert, die im Katalog angeboten werden. Es wurden insgesamt 75 Kurse geplant, 41 bestätigt und 567 Teilnehmer geschult. Ab Herbst wurde nach Möglichkeiten gesucht, den operativen Teil der Organisation der Weiterbildungen auszulagern. Diese Änderungen sollen es dem Verband ermöglichen, seine Ressourcen für die Lobbyarbeit im Bereich Weiterbildung und für die Überwachung der Strategie zur Entwicklung von Kompetenzen zu sichern.
Gesamtarbeitsvertrag
Ergänzend zu den Arbeiten auf der Ebene der Finanzen überprüfte der Ausschuss für Personal und Weiterbildung die Funktionstabelle, um die Auswirkungen einer Zusammenlegung der Lohneinstufungen zu messen.
Gesetz über die Bereitstellung von Praktikums- und Ausbildungsplätzen für nichtuniversitäre Gesundheitsberufe
Im Rahmen der Bekämpfung des Fachkräftemangels stimmte das Walliser Parlament 2020 für ein Gesetz, das die Institutionen dazu verpflichtet, Lehrstellen und Praktikumsplätze für nicht-akademische Gesundheitsberufe zur Verfügung zu stellen. AVALEMS hat sich voll engagiert, indem sie aktiv an der kantonalen Kommission teilnahm und die verschiedenen Aktionen koordinierte, die mit ihren Mitgliedern zur Umsetzung des Gesetzestextes unternommen wurden.
Auf regionaler Ebene wird die Koordination von drei Kommissionen übernommen, in denen jeweils ein Vertreter der Alters- und Pflegeheime vertreten ist:
Oberwallis: Markus Lehner, Direktor des Martinsheims (Visp)
Mittelwallis : Martine Moix, Oberschwester im Alters- Pflegeheim St-Sylve (Vex)
Unterwallis: Philippe Zurlinden, Direktor des Alters- und Pflegeheims 3 Sapins (Troistorrent)
Weitere Aktionen
- Die von der AVALEMS in Zusammenarbeit mit der OrTra durchgeführte Analyse der Kompetenzen der Pflegefachpersonen, die ihr zweites Jahr auf FH-Niveau erfolgreich abgeschlossen haben, hat gezeigt, dass ihre Kompetenzen denen der FAGE ähnlich sind, was de facto ihre Anerkennung durch das DGSK zur Folge hat. Diese jungen Fachkräfte können nun in die Kategorie B des Pflegepersonals des Staates Wallis für die Alters- und Pflegeheime aufgenommen werden.
- Austausch mit EPASC zur Aufrechterhaltung der Weiterbildung FIR FAGE im französischsprachigen Wallis.
- Teilnahme am strategischen Rat der höheren Fachschule Pflege.
- Treffen mit Hochschule für Gesundheit HES-SO und Teilnahme an der Entwicklung eines CAS Langzeitpflege.
- Treffen mit Hochschule für Soziales HES-SO und Aussicht auf Zusammenarbeit im Rahmen verschiedener Projekte.
- Vertretung der Alters -und Pflegeheime in der OrTra-SSVS.
- Beteiligung der AVALEMS an öffentlichen Konferenzen :
- „Quand la crise révèle l’accompagnement socioculturel en EMS“ – Seminar „Pratique santé“ organisiert von der Schweizerischen Vereinigung diplomierter Experten in Spitalmanagement.
- « Les conventions collectives favorisent-elles vraiment le travail en réseau ? » – Lateinisches Treffen der Alters- und Pflegeheimen, organisiert von ARTISET
Pflege & Qualität
Qualivista
Das stationäre Qualivista-Bewertungsraster wurde vollständig überarbeitet. Die föderalen und kantonalen Normen wurden aktualisiert, ebenso wie die Kriterien, die dies erforderten. Gleichzeitig wurden Gespräche mit der Dienststelle für Gesundheitswesen aufgenommen, um das Qualitätskonzept mit den Kontrollen zu harmonisieren, die die Dienststelle nun regelmäßig in den Einrichtungen durchführt.
Zufriedenheitsumfrage
Die AVALEMS organisierte den Druck und die Verteilung von 7.000 Formularen zur Zufriedenheitsumfrage. Die Gestaltung des Fragebogens war 2019 der Hochschule für Gesundheit Freiburg anvertraut und wegen COVID-19 unterbrochen worden. Diese erste kantonale Umfrage wird es jeder Einrichtung ermöglichen, die Zufriedenheitsbewertung der Angehörigen und Heimbewohner in ihrer Einrichtung vorzunehmen, aber auch im Vergleich (Benchmarking) mit dem kantonalen Durchschnitt. Der Versand der Fragebögen an die Angehörigen wurde dank der wertvollen Unterstützung der geschützten Werkstätten des FOVHAM ermöglicht.
Mund- und Zahngesundheit
Die AVALEMS hat erreicht, dass die Walliser Alters -und Pflegeheime ab 2023 als Pilotprojekt eine Finanzierung erhalten, um eine systematische Kontrolle der Mundgesundheit von neuen Bewohnern und eine Weiterbildung in diesem Bereich für die Mitarbeiter durchzuführen. Die Vereinigung hat im Laufe des Jahres 2022 die Grundlagen für das System fertiggestellt.
Projekt „blackout“
Parallel zu den regelmäßigen Beziehungen mit staatlichen Stellen (Blackout-Kommission) hat die AVALEMS ein Instrument geschaffen, das ihren Mitgliedern zur Verfügung steht, um die Risiken im Falle eines Energiemangels (Heizung und/oder Strom) zu priorisieren. Diese Arbeit wurde von einer Arbeitsgruppe durchgeführt, die sich aus Freiwilligen aus dem Feld zusammensetzte. Die Qualität des Ergebnisses wurde auf nationaler Ebene anerkannt, und das Instrument wird seitdem von der Dachorganisation ARTISET veröffentlicht.
Mitglieder der AG „Blackout
Véronique Filliez, Fondation Castel Notre Dame
Jonas Bernet, EMS Gravelone
Jean-Luc Berthousoz, Les Résidences
Philippe Bovey, Foyer Saint-Joseph
Richard Crettenand, Foyer Pierre-Olivier
Patrick Dayer, Résidence Saint Sylve
Jean-Marc Ducrey, Foyer Haut-De-Cry
Giovanni Romeo, Home Le Carillon
Bernard Lattion, EMS Providence

Weitere Aktionen
Scheitern und Neuausrichtung des Projekts „einheitliche Krankenversicherer Kontrollen“
Aktive Teilnahme im Vorstand des SOMEKO
Fortsetzung der Überlegungen mit den Partnern des sozial-gesundheitlichen Netzwerks zur Verbesserung der Informations übermittlung
Überarbeitung der Rahmen bedingungen für pharmazeutische Unterstützung der Vertrauensapotheker
Validierung des Konzepts der soziokulturellen Animation
Focus : AVALEMS PREIS 2022
Der „AVALEMS-Preis“ soll den Bereich der Langzeitpflege bei jungen Fachleuten fördern und ehrt seit 2019 eine herausragende Bachelorarbeit, die an der HES-SO Valais/Wallis zu einem Thema im Zusammenhang mit der Pflege von älteren Menschen in Institutionen durchgeführt wurde.
Für die Ausgabe 2022, haben die Jury und der Vorstand den „Prix AVALEMS“ an Frau Pascale Tanner für ihre Arbeit mit dem Titel „Wirksamkeit der Aromatherapie bei unruhigen Demenzkranken“ vergeben. Frau Tanners Arbeit schlägt einen nicht-pharmakologischen Weg für die Behandlung von Bewohnern mit Demenz vor, der die zahlreichen Nebenwirkungen von medikamentösen Therapien reduziert.
