Pol 3: Technik – Kompetenzen
Die Aktivierung und Betreuung in Alten- und Pflegeheimen wird immer komplexer. Die Bewohner weisen immer mehr Pathologien und Abhängigkeiten auf, gleichzeitig möchte man von ihren Ressourcen und Bedürfnissen aus arbeiten. Die neuen Aufgaben des Betreuungsdienstes, der gleichzeitig stärker in den Alltag jedes einzelnen Bewohners eingebunden und nach aussen gerichtet ist, erfordern spezifischere Kompetenzen. Insbesondere in Bezug auf konkrete Hilfsmittel.
Begleitmodelle aus dem Pflegebereich schulen das gesamte Personal von Pflegeheimen, die sich dafür interessieren (Montessori, Humanitudes). Diese Techniken, die vor allem für Bewohner mit kognitiven Störungen, darunter Alzheimer, geeignet sind, lassen sich leichter in kleinen Strukturen anwenden.
Einige Herausforderungen werden jedoch nicht durch diese Modelle gewährleistet. Die berufliche Stafette muss dann von den „Berufen“ der Animation übernommen werden: Die im Wallis bestehenden Ausbildungen sind
- das EFZ als ASE (Assistants socio-éducatives) in Châteauneuf
- das FH-Diplom als SKA (Aktivierung und Betreuung Animatorinnen und Animatoren) in Siders
Die Kompetenzen eines Animationsteams zu steigern bedeutet auch, dem Personal die Möglichkeit zu geben, sich durch internes Coaching und Monitoring und/oder externe Weiterbildungen weiterzubilden.
Hier ist eine Tabelle der Ausbildungen, die eine Vorstellung davon vermittelt, welches Kompetenzniveau man dort erwirbt, mit der entsprechenden AVALEMS-Lohnklasse. Diese Tabelle ermöglicht es, ein Team nach den erforderlichen Kompetenzen und dem Budget für das Personal auszurichten.
Ausbildungsniveaus in Aktivierung und Betreuung |
Ausbildung: Diplom |
Dauer der Ausbildung |
Kompetenzen, Wissen |
Gehaltsklasse Avalems, monatlicher Basisgehalt |
Professionelle Expertin |
BachelorHES-SO Soziale Arbeit, Option Soziokulturelle Animation |
3 Jahre Davon 2 Praxissemester |
Teammanagement, Organisation Projektmethodologie, Netzwerkarbeit, Konzeption von Animationsprojekten |
12 5212.60.- Practical Trainer : 13 5481.60.- |
Professionelle Praktikerin |
EFZ Sozialpädagogische Assistentin (SPA) |
3 Jahre 1 Praktikum in einem Pflegeheim |
Soziale, kulturelle und spirituelle Animation; Durchführung von Einzel- und Gruppenaktivitäten |
7 4454.10.- Mit BF 8 4627.70.- |
Berufstätige in Ausbildung (FH) |
Praktikantin FH 1Klasse und 2.Klasse Praktikum |
FP1: 2 erworbene Semester FP2: 5 erworbene Semester |
FP1: Theoretische Grundlagen der Sozialarbeit FP2 : Grundlagen der Berufspraxis |
(2’212.-) |
Auszubildender (EFZ) |
Auszubildender ASE |
3,5 Tage/Woche |
Kurse 1,5 Tage pro Woche |
Jahr 1: 707.80 Jahr 2: 972.95 Jahr 3: 1’239.40 |
Hilfe bei der Pflege und Begleitung (ASA) |
AFP (Attestation Fédérale Professionnelle) (Eidgenössisches Berufsattest) |
2 Jahre 4 Tage Woche in Beschäftigung |
Hilfe bei der Pflege, Animation, Logistik |
3 3904.40.- In Arbeit: An1: 707.80 Jahr 2 : 972.95 |
Moderatorin CRF Demenzorientierung |
Rotes Kreuz Freiburg |
250 Std. in 10 Monaten |
Hilfe bei der sozialen Begleitung und Aktivitäten |
1 3’821.30.- |
Externe Hilfen: Zivildienst Freiwillige |
Ohne Ausbildung |
|
Nach Lebenslauf |
|
Zusammensetzung eines Teams für Aktivierung und Betreuung
Wenn man die Meinungen der beiden Fokusgruppen zur Zusammensetzung eines idealen Moderationsteams zusammenfasst, folgen hier die Empfehlungen für die Teams in der nahen Zukunft.
Alle sind sich einig, dass die Zahl der ausgebildeten Personen dringend erhöht werden muss und dass das EFZ der FaBe aufgewertet werden muss.
Abteilungsleiter/in :
Mit einer Fachhochschulausbildung (siehe Pflichtenheft und Aufgaben).
Die Kosten werden durch die Investition ausgeglichen: entlastet die Leitung von Managementaufgaben; Kompetenzen in öffentlicher Kommunikation und Fundraising.
Team :
Das ideale Team, um die Aufgaben eines qualitativ hochwertigen Animationsdienstes zu erfüllen, würde nach Ansicht der anwesenden Direktoren/innen aus folgenden Personen bestehen:
- 6 VZÄ (Vollzeitäquivalente) für ein Pflegeheim mit 100 Betten
Die ideale Verteilung des Teams wäre dann, proportional für diese 6 VZÄ : - 1 VZÄ: FH-Niveau
- 2 VZÄ: EFZ-Niveau FaBe
- 3 VZÄ: EBA-Niveau
Darüber hinaus besteht das Team zu einem nicht unerheblichen Teil aus Personal in Ausbildung und Zivildienstleistenden.