info@avalems.ch

027 / 323 03 33

AVALEMS
Avenue de Tourbillon 19
1950 Sion

Erstes Treffen der Walliser Institutionen aus dem Sozial- und Langzeitpflegebereich

Mittwoch, 4. Juni 2025 – 14 Uhr
Aula der HES-SO Valais-Wallis in Siders

Organisiert von de AVIP, der WVSMZ et l‘AVALEMS

Fuck Up Afternoon – Health & Social – 14 Uhr
Erfahrungsberichte über Misserfolge – und darüber, was daraus entstanden ist.
Eine Veranstaltung mit Fokus auf Langzeitpflege und Sozialwesen, organisiert von der Association Neurhone.

Mit Erfahrungsberichten von :

Maud Theler cheffe du service social au CMS Sion-Hérens-Conthey

Romain Boichat Partenaire chez Rhōmē 

Benno Meichtry Benno Meichtry, Dipl. Gerontologe SAG, Pflegefachmann FH

Diese Fachleute aus dem Sozial- und Gesundheitswesen berichten von ihren Misserfolgen – und vor allem davon, was sie daraus gelernt haben.
Ein ehrlicher, inspirierender und manchmal ungewohnter Moment – immer bereichernd.

Krisenmanagement – 15Uhr
Die starken Schneefälle, die das Wallis getroffen haben, haben sowohl das bemerkenswerte Engagement der Einsatzteams vor Ort als auch die anhaltenden Schwächen kollektiver Systeme im Umgang mit aussergewöhnlichen Krisen deutlich gemacht. Florian Robyr, Generalsekretär von BTEE SA, wird eine Konferenz mit dem Titel „Krisenmanagement“ leiten. Dieses Walliser Unternehmen ist bekannt für seine Expertise in der Entwicklung von Notfall- und Betriebskontinuitätsplänen und begleitet unter anderem die internationalen Flughäfen der VINCI-Gruppe sowie das Management von Staudämmen.

Individuelle Begleitung: Nutzen und Auswirkungen – 16:15
Die soziale Autonomie der begleiteten Personen fördern.
Mit ARTISET, CURAVIVA et INSOS den nationalen Dachverbänden im Bereich der Begleitung von älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Personen mit Unterstützungsbedarf.

Agile Governance in Gesundheitsregionen – 16:45
Wie lassen sich Prinzipien agiler Governance auf die Ebene eines regionalen Gesundheitssystems übertragen?
Diese Konferenz beleuchtet Hebel, mit denen sich eine Public-Health-Strategie auf regionaler Ebene konkret umsetzen lässt – mit besonderem Fokus auf den Walliser Kontext.

Geleitet wird die Veranstaltung von Christophe Barman, Unternehmer und Mitgründer von Loyco.
Als „reumütiger“ HEC-Absolvent hat er geholfen, ein Schweizer Dienstleistungsunternehmen aufzubauen, das in zehn Jahren ohne Vertriebsteam und ohne Hierarchie einen Umsatz von 20 Millionen Franken erzielt und 135 Mitarbeitende vereint hat.
Er engagiert sich stark in der Zivilgesellschaft und im Bereich der Nachhaltigkeit: Co-Präsident des Schweizerischen Unternehmensverbandes (FSE) sowie der Fédération Romande des Consommateurs (FRC), Mitglied des Advisory Boards von BLab (BCorp) und des Stiftungsrats von Gesundheitsförderung Schweiz.