info@avalems.ch

027 / 323 03 33

AVALEMS
Avenue de Tourbillon 19
1950 Sion

Pressespiegel vom 30. Juli 2025

Die Aktualität der Woche beleuchtet mehrere wichtige Entwicklungen für die Pflegeheime in der Schweiz: diagnostische und therapeutische Fortschritte bei Alzheimer, die erfolgreiche Konsolidierung von Pflegeheimen in finanziellen Schwierigkeiten, die Herausforderungen durch Hitzewellen in den Einrichtungen sowie Debatten über Sterbehilfe und grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Sicherheitsfragen und Personalschulung vervollständigen dieses Panorama.

Alzheimer: Diagnostische und therapeutische Fortschritte

Roche erhielt die CE-Zulassung für seinen Bluttest Elecsys pTau181, der Alzheimer mit 94%iger Zuverlässigkeit ausschliessen kann und invasive Untersuchungen vermeidet. Parallel empfiehlt die EMA die Zulassung von Donanemab, einem zweiten Antikörper, der das Fortschreiten der Krankheit im Frühstadium um sechs Monate verlangsamen kann, aber nur für 10% der Patienten nach strengen genetischen Kriterien geeignet ist. – Keystone SDA, medinside.ch – 23-25.07.2025 – https://www.keystone-sda.ch

Erfolgreiche Fusion: Pflegeheim Giswil überwindet Finanzkrise

Nach einer «äusserst prekären» Situation 2024 hat das Pflegeheim «dr Heimä» in Giswil durch die Übernahme durch die Stiftung Zukunft Alter wieder Stabilität gefunden. Diese Fusion ermöglichte es, die Kosten für temporäres Personal zu reduzieren, die Arbeitsbedingungen zu verbessern und Gruppeneinkäufe zu optimieren. – Luzerner Zeitung – 24.07.2025 – https://www.luzernerzeitung.ch

Hitzewelle: Pflegeheime passen sich den klimatischen Herausforderungen an

Die Einrichtungen in Frauenfeld und Steckborn investieren in mobile Klimaanlagen und verstärken ihre Anti-Hitze-Protokolle. Angesichts steigender Temperaturen (+2,8°C seit der vorindustriellen Zeit) entwickeln die Pflegeheime Strategien zum Schutz ihrer gefährdeten Bewohner, insbesondere durch forcierte Flüssigkeitszufuhr und Klimatisierung der Gemeinschaftsräume. – tagblatt.ch – 30.07.2025 – https://www.tagblatt.ch

Gewalt in Institution: Exemplarische Verurteilung

Ein 20-jähriger Bewohner des Landheims Brüttisellen wurde zu 10 Jahren Haft verurteilt, weil er im Februar 2024 zwei Betreuerinnen mit einem Messer angegriffen hatte. Der durch die Beschlagnahme seines Handys ausgelöste Vorfall wirft Fragen zur Sicherheit in Betreuungseinrichtungen und dem Umgang mit Krisensituationen auf. – Blick – 24.07.2025 – https://www.blick.ch

Hospiz Littau: Wachsender Erfolg der Palliativpflege

Das erste Hospiz der Zentralschweiz verzeichnet eine 90%ige Auslastung mit 165 begleiteten Patienten im Jahr 2024. Trotz struktureller Defizite aufgrund hoher Kosten (3x mehr Personal als ein klassisches Pflegeheim) erzielt die Einrichtung erhebliche Einsparungen gegenüber Spital-Palliativstationen. – Schweiz am Wochenende – 26.07.2025 – https://www.luzernerzeitung.ch

Datenschutz: Verstärkung nach Vorfällen

Die Kantone Uri, Obwalden und Nidwalden verstärken ihre Datenschutzprotokolle in Pflegeheimen nach den Vorfällen in Luzern. Alle verbieten die Nutzung privater Smartphones während der Arbeitszeit und organisieren regelmässige Schulungen zu Vertraulichkeit und Cybersicherheit. – luzernerzeitung.ch – 26.07.2025 – https://www.luzernerzeitung.ch

Weinland-Strategie: Vermeidung neuer Pflegeheim-Bauten

Der Bezirk Andelfingen lanciert eine Fachstelle Alter, um Pflegeheimeintritte bis zur Besa-Stufe 4 hinauszuzögern. Diese Strategie zielt darauf ab, bis 2040 100 Betten einzusparen, indem Senioren länger zu Hause bleiben können dank spezialisierter Beratung und besserer Koordination zwischen Spitex und Pflegeheimen. – Der Landbote – 26.07.2025 – https://www.landbote.ch

Debatte über obligatorische Sterbehilfe

Der Kanton Solothurn debattiert über ein Gesetz, das alle Pflegeheime zur Zulassung von Sterbehilfe verpflichten würde. Die Gemeinschaft Solothurnische Alters- und Pflegeheime widersetzt sich dieser Massnahme und verteidigt das Recht der Einrichtungen, gemäss ihren ethischen Überzeugungen zu verweigern. – Radio SRF 1 – 30.07.2025 – https://www.srf.ch

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit: Kontroverse bei Casa anziani Bregaglia

Das Altersheim Bregaglia bietet italienischen Bewohnern aus der Valchiavenna Vorzugstarife an, was Kritik der lokalen Bevölkerung hervorruft. Dieses national einzigartige Projekt zielt darauf ab, die Auslastung zu optimieren, sorgt aber für Diskussionen über die Tarifgerechtigkeit zwischen Schweizern und Ausländern. – RSI Rete Uno – 25.07.2025 – https://www.rsi.ch