07/2025
Pressespiegel 23.07.2025
Die Wochenschau beleuchtet mehrere wichtige Herausforderungen für Pflegeheime in der Schweiz: Zulassung eines Bluttests für die Alzheimer-Früherkennung, Entwicklung von generationenübergreifenden Wohngemeinschaften, Debatte über Bewegungsfreiheit von Demenzkranken und Inklusion von LGBTQ+-Personen in Institutionen. Technologische Fortschritte und Initiativen in der Palliativpflege runden diesen Überblick ab.
Demenzkranke in Altersheimen und Psychiatrien: Bewegungsfreiheit vs Sicherheit
Die Folterprävention kritisiert, dass viele Schweizer Pflegeheime Demenzkranke ohne behördliche Anordnung auf geschlossenen Abteilungen einsperren und auf Betten fixieren, was gegen die Menschenrechte verstösst. Es brauche mehr ausgebildete Pflegefachpersonen. Heimleitungen und Politik seien in der Pflicht. – Radio SRF 1 / Echo der Zeit – 16.07.2025 – https://www.srf.ch
Studierende und Senioren unter einem Dach — und alle profitieren
Drei Studierende der Uni und ETH Zürich leben im Bürgerasyl-Pfrundhaus, einem städtischen Altersheim in Zürich. Ihre Miete bezahlen sie in Form von Nachbarschaftshilfe. Ein Modell, bei dem alle Beteiligten profitieren und das sich in anderen Einrichtungen zu entwickeln beginnt. – Radio SRF 1 / Espresso – 18.07.2025 – https://www.srf.ch
Das Altersheim Fahr bietet schnelle Hilfe und einen Platz bei plötzlichem Pflegebedarf
Das Alters- und Pflegeheim Fahr in St. Margrethen strebt das Zertifikat Qualité Palliative an und wird eine 24-Stunden-Notfallpflege anbieten. Diese Dienstleistungen werden im neuen Komplex Rosengarten angesiedelt, um bei plötzlichem Pflegebedarf schnelle Betreuung zu gewährleisten. – rheintaler.ch / Der Rheintaler Online – 19.07.2025 – https://www.rheintaler.ch
Gioia begleitet Menschen in den selbstgewählten Tod
Porträt von Gioia Hofmann, Freitodbegleiterin bei EXIT. 2024 hat sie gemeinsam mit ihrem Team 1235 Menschen begleitet, vorwiegend 80-Jährige mit Krebserkrankungen oder chronischen Leiden. Der Artikel erkundet die moralischen und praktischen Aspekte dieser Arbeit. – watson.ch / Watson – 20.07.2025 – https://www.watson.ch
Kritische Situationen rechtzeitig erkennen
Das Solothurner Unternehmen Qumea entwickelt ein intelligentes Überwachungssystem für Spitäler, Pflegeheime und psychiatrische Institutionen. Diese Technologie nutzt Radarsensoren und Algorithmen, um kritische Situationen zu erkennen und Stürze zu verhindern, dabei wird die Privatsphäre der Patienten gewahrt, da keine Kameras verwendet werden. – Le Temps – 19.07.2025 – https://www.letemps.ch
Jung und Alt: Wohngemeinschaften im Altersheim
In vier Alters- und Pflegeheimen in Zürich leben junge Menschen mit Seniorinnen und Senioren gemeinsam in einer Art WG. Die Studierenden können auch im Heim mithelfen. Was vor sechs Jahren als Versuch gestartet wurde, ist mittlerweile ein etabliertes Angebot, das allen Beteiligten zugutekommt. – Radio SRF 1 / Regjournal ZH/SH 17.30 – 22.07.2025 – https://www.srf.ch
Queere Menschen in Alters- und Pflegeheimen
Als homosexuelle oder Transperson in einer Altersinstitution alt zu werden, ist nicht einfach. Da ist sich die Queer-Community einig. In Zürich, Basel und Bern laufen deshalb Bemühungen, um das Altern für queere Menschen einfacher zu gestalten. Die Wege sind dabei unterschiedlich. – Radio SRF 1 / Rendez-vous – 22.07.2025 – https://www.srf.ch
Alzheimer – Früherkennung durch Bluttest / Neue Tests sollen das Erkennen von Alzheimer einfacher machen
Roche hat die Zulassung für einen neuen Bluttest zur Alzheimer-Früherkennung erhalten. Dieser Test kann beim Hausarzt durchgeführt werden statt der bisherigen aufwendigen invasiven Untersuchungen. Experten sprechen von einem „Paradigmenwechsel“, der frühere und kostengünstigere Diagnosen ermöglicht. – Radio SRF 1 / Rendez-vous und Tages-Anzeiger – 22-23.07.2025 – https://www.srf.ch/ und https://www.tagesanzeiger.ch/
Palliative Care – Ausbildung des Roten Kreuzes Wallis
Das Rote Kreuz Wallis bietet in Brig einen achttägigen Lehrgang zum Thema Palliative Care an (Beginn 18. August). Dieser Kurs richtet sich an Freiwillige und Interessierte, die im Einsatz bei schwer kranken und sterbenden Menschen stehen oder sich darauf vorbereiten wollen. Eine medizinische Vorbildung ist nicht Bedingung. – https://www.rkwallis.ch